Über uns

 Was ist Liemers-Niederrhein?

Liemers-Niederrhein ist eine grenzüberschreitende Vereinigung zur Förderung deutsch-niederländischer Kontakte in der historischen Region Liemers, zu der auf deutscher Seite unter anderem Kleve, Kalkar, Kranenburg, Bedburg-Hau, Emmerich und Rees mit ihrer jeweiligen Umgebung gehören. Da es bis heute nicht möglich ist, einen Verein zu gründen, der gleichermaßen in den Niederlanden und in Deutschland rechtlich verankert ist, besteht unsere Vereinigung aus zwei Vereinen, – einem niederländischen und einem deutschen – die zusammenwirken.

Was will Liemers-Niederrhein?

Ziel von Liemers-Niederrhein ist es, die internationale Verständigung und die europäische Zusammenarbeit zu verbessern – nicht durch große und teure Projekte, sondern gewissermaßen von ganz unten her, ganz unmittelbar durch das Zusammenführen von Menschen, die in der Grenzregion wohnen oder sich ihr verbunden fühlen. Wir glauben, dass eine dauerhafte europäische Einigung nicht nur durch gemeinsame Institutionen erreicht werden kann, sondern dass die Menschen sich daran selber beteiligen sollten. Hierfür möchte Liemers-Niederrhein Möglichkeiten anbieten und allen Interessierten Gelegenheiten geben, den jeweiligen Nachbarn von der anderen Seite der Grenze besser kennenzulernen.

Sind die Ziele von Liemers-Niederrhein nicht schon erreicht, schließlich leben wir in einem friedlichen Europa?

Als Liemers-Niederrhein 1965 gegründet wurde steckte die europäische Einigung noch in den Kinderschuhen. Nach den verheerenden Auswirkungen des zweiten Weltkriegs gab es bei vielen Menschen einen großen europäischen Enthusiasmus, der erheblich zum Zusammenwachsen Europas beigetragen hat. Diese Generation hatte den Krieg erlebt und wollte verhindern, dass sich so etwas noch einmal ereignen könnte. Heute sind europäische Institutionen Alltag und die Begeisterung aus den früheren Tagen ist verflogen. Die europäische Idee muss aber nicht nur am Leben gehalten werden, sondern sie muss auch immer noch mit Leben gefüllt werden. Hierzu möchte Liemers-Niederrhein seinen – wenn auch kleinen – Beitrag leisten. Wir möchten auch den Menschen, die bereits in einem geeinten Europa aufgewachsen sind, die Möglichkeit bieten, zumindest den unmittelbaren Nachbarn besser kennenzulernen. Liemers-Niederrhein möchte insbesondere diese Menschen ansprechen und sie für eine Mitgliedschaft gewinnen.

Was tut Liemers-Niederrhein?

In jedem Jahr gibt es ein Programm mit ganz verschiedenen kulturellen Veranstaltungen, zu denen insbesondere Vorträge, Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen gehören. Die Themen können aus den Bereichen Kultur, Musik, Geschichte und Heimatkunde stammen. Wir freuen uns immer, wenn unsere Mitglieder selber Vorschläge dazu machen, was im nächsten Jahresprogramm berücksichtigt werden sollte. Bei jeder Veranstaltung spielt auch Geselligkeit eine Rolle, denn wir möchten, dass unsere Mitglieder miteinander ins Gespräch kommen. Im Idealfall ist jede Veranstaltung ein Treffen von Freunden.

Sind Kenntnisse der jeweils anderen Landessprache notwendig?

Nein, jeder darf in seiner eigenen Muttersprache sprechen. Das führt ganz von alleine dazu, dass man dem Gesprächspartner besonders aufmerksam zuhört. Und wenn man etwas auch dann noch nicht richtig verstehen kann, darf man gerne noch einmal nachfragen, das wird keiner übelnehmen. Natürlich darf man sich auch in der jeweils anderen Landessprache versuchen; aber es ist eben keine Verpflichtung.

Wie kann man Mitglied werden und was dann?

Die Mitgliedschaft bei Liemers-Niederrhein steht allen Menschen offen, die Interesse an der Vertiefung grenzüberschreitender Kontakte haben. Unsere Vereinigung fühlt sich politischer und religiöser Neutralität verpflichtet; sie setzt jedoch Toleranz für die Gepflogenheiten des jeweiligen Nachbarlandes voraus. Das besondere Anliegen von Liemers-Niederrhein ist die Kultur im weitesten Sinne. Dazu gehören die Konzerte des Bach Collegium Rhenanum genauso wie zum Beispiel der Auftritt von Karnevalisten auf unserer Jahreshauptversammlung. Für den Besuch der Veranstaltungen von Liemers-Niederrhein muss man nicht über besondere kulturelle Kenntnisse verfügen, das Interesse daran, freundliche und interessante Menschen zu treffen, genügt. Die Veranstaltungen des Jahresprogramms sind Angebote, keine Verpflichtungen. Jedes Mitglied entscheidet nach seinen eigenen Interessen, an welchen Veranstaltungen es teilnehmen möchte.

Muss man sofort Mitglied werden, um an einer Veranstaltung teilnehmen zu können?

Nein, es gibt Veranstaltungen, die auch Nichtmitgliedern von Liemers-Niederrhein offen stehen. Dazu gehören insbesondere die Konzerte des Bach Collegium Rhenanum, aber auch sonstige Veranstaltungen. In unserem Veranstaltungskalender wird jeweils darauf hingewiesen, welche Veranstaltungen auch von Nichtmitgliedern besucht werden können.

Was ist das Bach Collegium Rhenanum?

Das Bach Collegium Rhenanum (BCR) wurde im Jahre 2012 von Hans Linnartz aus Kleve gegründet. Unter seiner musikalischen Leitung finden sich für jede Aufführung sowohl Chor als auch Instrumentalensemble in unterschiedlicher Besetzung zusammen, um in regelmäßigen Abständen Kantaten und andere Werke von Johann Sebastian Bach aufzuführen. Die Teilnehmer des Bach Collegiums Rhenanum sind ambitionierte Amateure sowie professionelle Musiker, die sich mit der Musik Bachs intensiv auseinandersetzen. Der Eintritt bei den meisten Aufführungen ist frei, die größeren Konzerte, etwa zu Weihnachten, sind allerdings nur nach dem Erwerb einer Eintrittskarte zugänglich. Seit 2013 bietet Liemers-Niederrhein dem BCR eine organisatorische Heimat in der Vereinigung, um dieses außerordentliche Projekt zu unterstützen und um seinen Mitgliedern außergewöhnliche Aufführungen der Werke von Johann Sebastian Bach anbieten zu können.

Haben Sie noch Fragen?

Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Unser Sekretariat und unsere Vorstandsmitglieder stehen Ihnen gerne zur Verfügung.